Peliserker – Der Ursprung

von Anna Buchty am 03.09.2017

Was bedeutet überhaupt Peliserker? Bevor wir uns endgültig für unseren Firmennamen „Peliserker Punks“ entschieden haben, wollten wir auf Nummer sicher gehen, dass der Name „Peliserker“ auch nicht unpassend ist. Wir waren überrascht, wie gut der Name zu uns passt!

Peliserker – Der Ursprung

Mehr als ein Straßenname ;‐)

Wir haben unsere GbR in der Peliserkerstraße gegründet und dort arbeiten wir auch täglich. Der Name „Peliserker Punks GbR“ schien uns daher sehr treffend. Doch bevor wir uns endgültig für den Namen entschieden, recherchierten wir lieber nochmal.

Der Name der Peliserkerstraße in Aachen geht auf Adam Pilyser zurück, der im 14. Jahrhundert im Adalbertsviertel wohnte und am Rande des Ostviertels eine Schleifmühle betrieb. Bei Schleifmühlen befand sich immer eine Mühlenschleuse, die in der Aachener Mundart als „Erker“ bezeichnet wurde, so dass sich der Straßenname aus diesen zwei Komponenten zusammensetzt: „Pilys“ + „Erker“.

Adam Pilyser stellte Pfeile her, deren Schaft aus Holz und deren Spitze aus Eisen gefertigt wurden. Daraus leitet sich auch sein Name ab: Pil = Pfeil ‐ Yser = Eisen.

Wir fanden, dass das Symbol einer treffsicheren Eisenpfeilspitze ein recht passendes Symbol für passgenaues, zielgerichtetes und treffsicheres Marketing, Design und Web Development ist.

Die Pfeilspitze findet sich ebenfalls recht abstrahiert als Dreieck in unserem Logo wieder. ◁

PCRE error

menu